In Rot Vorschlag KommunalverbundIn Blau Alternative des ADFC-DEL:
Begründung für den blauen Vorschlag von Ost nach West:
In Bremen sollte der Radweg nördlich der Bahn über die Stadtgrenze nach DEL geführt werden um in Iprump auf den Heidkruger Weg zu stossen. Damit wäre eine sichere Wegführung mit ausreichender Breite möglich nach den neuen Empfehlungen für Radschnellwege möglich.
Der Heidkruger Damm sollte als Fahrradstraße ausgebaut werden und durch einen versenkbaren Poller (ähnlich wie in Deichhorst) vom Durchgangsverkehr entlastet werden.
Auch die weitere Führung sollte als Fahrradstraße bis zum Bahnhof laufen, auch im Espenweg und in der Nordwollestraße sind versenkabre Poller erforderlich, um Schleichverkehr zu vermeiden, aber der ÖPNV (DELBUS) kann passieren.
Nördlich des Bahnhofes sollte die Weberstraße ebenfalls Fahrradstraße werden, dann aber direkt am Bahndamm zur Mühlenstraße geführt werden*.
In der Mühlenstraße wäre eine Teilung sinnvoll:
Nördlich der Bahn direkt entlang der Bahnstrecke nach Oldenburg bis zur Landwehrstraße auf dem zu planenden DLW-Gelände eine Fahrradstraße mit einer neu zu erstellenden Brücke über die Landwehrstraße dann Anschluss an den Ströhenweg. Ideal wäre auch ein Verlauf parallel zur Bahn.
Ab Mühlenstraße der südliche Verlauf wie RMS20 mit Verbesserungen der Infrastruktur.
In Ganderkesee könnte die Fahrradstraße (Fahrener Weg) m.E. bis zur Stadtmitte verlaufen.
*Als Zukunftsidee: Brücke über die Mühlenstraße Richtung Linoleumstraße.
1. Ebene: Vorschlag Kommunalverbund
2. Ebene: ADFC-Vorschlag
Crédits
Regionale Machbarkeitsstudie für eine schnelle Radverkehrsverbindung Bremen-Delmenhorst-Ganderkesee (RMS20) Februar 2023